Firmen-News

Der geht garantiert nicht unter! Der Schwimmschlamm-Sauger von SPT Pumpen. Perfekt geeignet für den Einsatz im Oberflächenwasser - 30.05.2023

SPT Pumpen - Söndgerath - Schwimmschlammsauger

Was sich anhört wie ein Zungenbrecher, ist in der Praxis ein technisches Freischwimmer-Talent. Die SPT Modellreihe der Schwimmschlamm-Sauger besteht aus einer horizontal auf der Wasseroberfläche schwimmenden Freistromrad-Tauchmotorpumpe mit seitlichen Schwimmkörpern und einem höhenverstellbaren Saugmaul. Die Konstruktion gewährleistet einen problemlosen Abzug schwimmender Medien sowie der eventuell enthaltenen Feststoffanteile.

Üblicherweise werden die Pumpenmodelle PF 1000S, PF 1000Ex, PF 1500S, PF 1500Ex eingesetzt, um Schwimmschlamm, Lackschlamm, Öl, Fett, Wasserlinsen aufzunehmen und abzufördern. Doch nicht nur das! Für eine individuelle Kundenanforderung haben wir den SPT Schwimmschlamm-Sauger professionell zweckentfremdet. Bei dem Einsatz ging es darum, Prozesswasser von einem Absetzbecken zur weiteren Verarbeitung zu entnehmen. Mit unserem Sauger ideal gelöst: denn der schwimmt oben, der Schlamm setzt sich unten ab und das „saubere (Prozess)Wasser“ wird an der Oberfläche entnommen. Über eine Schlauchverbindung wurde das Wasser in einem Container zum einfachen Abtransport auf Palette gesammelt.

Womit überzeugte der SPT Schwimmschlamm-Sauger noch?
>> betriebsfertig lieferbar
>> robust gebaut
>> schnell & mobil einsatzbereit
>> medienberührte Teile aus Edelstahl

Die Branchen und Einsatzbereiche der Schwimmschlamm-Sauger sind vielseitig: kommunale und industrielle Kläranlagen, Abwasserentsorgung, Umwelttechnik, Lebensmittelindustrie, Gerbereien, Chemische Industrie, Papier- und Zellstoffindustrie, Kraftwerke, Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie.
Ob Standard- oder Individual-Bedarf, das SPT Expertenteam hat das Know-how, um eine für Sie wirtschaftliche Lösung zu erzielen. Mehr Infos über Einsatzbereiche und Arbeitsweise der Schwimmschlamm-Sauger über Menüpunkt "Pumpen/Leistungen" und dann "Schwimmschlammsauger".
#schwimmschlammsauger #tauchmotorpumpen #flachsaugerpumpen #baupumpen #schmutzwasserpumpen #schlickerpumpen #schlammpumpen #prozesswasser #schwimmschlamm #lackschlamm #ölundfett #wasserlinsen #sptpumpen #youllneverworkalone #neukauf #zubehör #beratung #reparatur #service #team


Startklar für das Fachmesse-Duo RATL 2023 in Karlsruhe Ausstellerteam SPT-Pumpen + Nolta + FPM freut sich auf Messefeeling

SPT Pumpen - Söndgerath - TiefbauLive

Das Frühjahrs-Messegeschäft nimmt für die Branche der Recycling- und Tiefbauwirtschaft wieder Fahrt auf. Klaus Busenius vom Team SPT-Pumpen nimmt ebenfalls Fahrt auf und bereitet schon unseren Ausstellungsanhänger für die Tour vom 27.-29.04.2023 nach Karlsruhe vor. Mit im Gepäck sind die neue Baureihe der Schmutzwasser-Tauchmotor-Pumpen namens SPTL sowie Modifizierungen an zwei Schlickerpumpen mit den Bezeichnungen SPT 750 R/W-V & SPT 750 R/WS-V.
Zusammen mit unseren Mitausstellern Nolta GmbH und FPM Filter- und Pumpen Manufaktur freuen wir uns auf Ihren Besuch auf dem Messe-Freigelände. Das Messefeeling ist durch keine digitale Plattform zu ersetzen: Anfassen und Ausprobieren von Produkten, fundierte Fachgespräche, umgeben von interessierten Menschen, Händeschütteln und Small-Talk bei kleinen kulinarischen Köstlichkeiten.
Zum zweiten Mal tauchen wir als Aussteller in diese großartige Kulisse aus RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE ein. Wir können es kaum erwarten, wieder mitten im Geschehen zu sein. Haben Sie auch wieder Lust auf Messefeeling? Dann planen Sie unbedingt einen Besuch bei uns am Stand F308 ein – in lockerer Atmosphäre begrüßen unsere Experten Sie mit interessanten Neuheiten und einer ansprechenden Produktvielfalt. Das Messe-Motto der RATL „kompakt, persönlich, praxisnah“ könnte nicht besser zu uns passen! You’ll never work alone® – wir sehen uns in Karlsruhe…
Sie wollen vorab einen Messetermin vereinbaren? Kurze E-Mail an info@sptpumpen.de genügt.
#schmutzwasserpumpen #tauchmotorpumpen #schlickerpumpen #baupumpen #flachsaugpumpen #baustellenentwässerung #abwasser #recyclingwasser #schmutzwasser #sptpumpen #ratl #recyclingaktiv #tiefbaulive #karlsruhe #messe #messeanhänger #mitdabei #nolta #fpm #youllneverworkalone

Jetzt gibt es kein Zurück mehr! Rückschlagventile in SPT-Pumpen sorgen für eine effektive Pumpenleistung - 28.03.2023

Rückschlagventile für SPR und FSP

Gute Nachrichten für die Anwender von Flachsaugpumpen, bspw. für Einsätze zur Trockenlegung von Flachdächern, Kellern oder Räumen ohne Pumpensumpf und Abfluss. Ab sofort können Sie in die SPT-Pumpenmodelle FSP400, SPR370 und SPR750 nachträglich und bedarfsweise ein auswechselbares Rückschlagventil selbst einbauen.

Das Rückschlagventil erfüllt vorteilhafte Funktionen im Einsatz Ihrer SPT-Flachsaugpumpen:

> verhindert Rückfluss: das Rückschlagventil sorgt dafür, dass Wasser in der Pumpe verbleibt und verhindert damit ein Leerlaufen der Pumpe
> ermöglicht Weiterfördern ohne Wasservorlage
> einfache Installation: die Rückschlagventile sind einfach zu installieren und können in kürzester Zeit nachgerüstet werden

Wenn Sie die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Pumpe verbessern wollen, senden Sie uns direkt Ihre Anfrage. Erhältlich sind die Ventile als einzelnes Zubehör für Ihre Bestands-Pumpen oder als bereits verbautes Element Ihrer geplanten Neubestellung.

Jetzt oben im Menü auf "Kontakt" klicken und Anfrage an uns senden! Wir freuen uns darauf.

SPT-Pumpen@work: Kanalumleitung in Hamm, NRW - Kooperation mit niederländischem Partner BUITENKAMP BV

SPT Pumpen - Söndgerath - Kanalumleitung in Hamm NRW

Ramon Pascal [Buitenkamp BV Pompenverhuur in Zuidbroek (NL)] und SPT-Vertriebsexperte Klaus Busenius sind erleichtert über den erfolgreich abgeschlossenen Pumpeneinsatz in Hamm. Die Ausgangssituation: nur 50 cm unterhalb von einem Abwasserkanal lag eine Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg. Um das Kampfmittel professionell räumen zu lassen, musste der Kanalabschnitt durch einen Bypass umgangen werden.

In Kooperation mit unserem niederländischen Partner Buitenkamp, der schon seit über 120 Jahren auf die Vermietung von Pumpen(anlagen) sowie Leitungen und Rohren spezialisiert ist, stellten wir die vollumfänglich leistungsfähige Pumpenanlage zur Miete bereit. Mit dieser wurden 350 l /s auf einer Strecke von 105 m über eine Ablaufleitung DN400 umgeleitet.
Ausgestattet war die Anlage mit 2 trocken aufgestellten, eigengekühlten 37 kW-Hidrostal-Abwasserpumpen und einer redundant eingebauten Pumpe desselben Typs. Die aufgestellten Stromerzeuger (je 250 kVA) sorgten für die notwendige Power, um die Pumpen autark zu betreiben. Die Fernüberwachung stellte den störungsfreien Anlagenbetrieb sicher.

Dank des koordinierten Einsatzes von Menschen & Maschinen wurde die Bombe freigelegt und sogar kontrolliert gesprengt. Die Räumung verlief erfolgreich und der Ursprungszustand des Kanals ist bereits wiederhergestellt. Das war echt starkes Teamwork!

Wenn Sie auch ein anspruchsvolles Entwässerungsprojekt zu lösen haben, kontaktieren Sie uns gerne! Unsere Pumpen-Experten informieren Sie über die bestmögliche Pumpen- und Leitungstechnik zur Miete oder zum Kauf.

#tauchmotorpumpen #baupumpen #baustellenentwässerung #schmutzwasserpumpe #schlickerpumpe #schlammpumpen #abwasser #recyclingwasser #schmutzwasser #sptpumpen #youllneverworkalone #reparatur #service #team #partner #buitenkamp
#kampfmittelräumung #entschärft #sprengung #kanalumleitung

Wir stellen aus: auf der RATL 2023 - RecyclingAKTIV & TiefbauLive

SPT Pumpen - Söndgerath stellt auf der RATL 2023 aus

Als Besucher der „RATL 2023“ in Karlsruhe (27.-29.04.23 – Stand F 308) zeigen wir Ihnen die aktuellen Neuigkeiten unserem Pumpen Sortiment.

Die Neuigkeit mit größter Bedeutung ist die neue Baureihe der Schmutzwasser-Tauchmotor-Pumpen namens SPTL. Das „L“ in der Modellbezeichnung dokumentiert die Leichtbauweise mittels des Werkstoffs Aluminium, aus dem die neue SPTL-Pumpen gefertigt sind. Zu Beginn der Baureihe stehen zwei Modelle zur Verfügung, die mit nur 26 bzw. 28,5 kg rund 30% weniger als die bisherigen Modelle wiegen. 

Des Weiteren zeigt das SPT Pumpen-Team Modifizierungen an zwei Schlickerpumpen mit den Bezeichnungen SPT 750R/W-V & SPT 750R/WS-V. Neu an diesen Pumpen ist die Optimierung der Hydraulik von Pumpengehäuse und Laufrad. Im Einsatz erreicht sie bei 750 Watt ein Maximum von 34m³/h, bei einer maximalen Förderhöhe von 10 m.

SPT-Pumpen@work: Kanalumleitung in Hamm, NRW - Kooperation mit niederländischem Partner BUITENKAMP BV

SPT Pumpen - Söndgerath - Kanalumleitung in Hamm NRW

Ramon Pascal [Buitenkamp BV Pompenverhuur in Zuidbroek (NL)] und SPT-Vertriebsexperte Klaus Busenius sind erleichtert über den erfolgreich abgeschlossenen Pumpeneinsatz in Hamm. Die Ausgangssituation: nur 50 cm unterhalb von einem Abwasserkanal lag eine Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg. Um das Kampfmittel professionell räumen zu lassen, musste der Kanalabschnitt durch einen Bypass umgangen werden.

In Kooperation mit unserem niederländischen Partner Buitenkamp, der schon seit über 120 Jahren auf die Vermietung von Pumpen(anlagen) sowie Leitungen und Rohren spezialisiert ist, stellten wir die vollumfänglich leistungsfähige Pumpenanlage zur Miete bereit. Mit dieser wurden 350 l /s auf einer Strecke von 105 m über eine Ablaufleitung DN400 umgeleitet.
Ausgestattet war die Anlage mit 2 trocken aufgestellten, eigengekühlten 37 kW-Hidrostal-Abwasserpumpen und einer redundant eingebauten Pumpe desselben Typs. Die aufgestellten Stromerzeuger (je 250 kVA) sorgten für die notwendige Power, um die Pumpen autark zu betreiben. Die Fernüberwachung stellte den störungsfreien Anlagenbetrieb sicher.

Dank des koordinierten Einsatzes von Menschen & Maschinen wurde die Bombe freigelegt und sogar kontrolliert gesprengt. Die Räumung verlief erfolgreich und der Ursprungszustand des Kanals ist bereits wiederhergestellt. Das war echt starkes Teamwork!

Wenn Sie auch ein anspruchsvolles Entwässerungsprojekt zu lösen haben, kontaktieren Sie uns gerne! Unsere Pumpen-Experten informieren Sie über die bestmögliche Pumpen- und Leitungstechnik zur Miete oder zum Kauf.

#tauchmotorpumpen #baupumpen #baustellenentwässerung #schmutzwasserpumpe #schlickerpumpe #schlammpumpen #abwasser #recyclingwasser #schmutzwasser #sptpumpen #youllneverworkalone #reparatur #service #team #partner #buitenkamp
#kampfmittelräumung #entschärft #sprengung #kanalumleitung

Auch die beste Pumpe braucht mal eine Pause…

Das Team von SPT Pumpen - Söndgerath auf dem Messestand der bauma 2022

Das gesamte SPT-Team genehmigt sich eine weihnachtliche Auszeit!

Bis Freitagnachmittag, 23.12.2022 sind wir wie gewohnt für Sie erreichbar. Danach starten wir für eine Woche in unsere Betriebsferien. Ab Montag, 02.01.2023 sind wir mit voller Power wieder für Sie da! Wir bitten um rechtzeitige Planung und bedanken uns für Ihr Verständnis!

Ganz besonders bedanken wir uns für Ihr Vertrauen und die partnerschaftliche Zusammenarbeit in einem erneut anspruchsvollen Geschäftsjahr. Gemeinsam hat es uns gefordert, flexibel zu reagieren, mutig zu entscheiden, agil zu handeln. Keiner kann sich heute ausmalen, was uns im Jahr 2023 erwarten wird. Als Ihr Partner bleiben wir zuversichtlich und zuverlässig an Ihrer Seite.

Unseren Kunden, Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Followern wünschen wir von Herzen frohe Weihnachten. Genießen Sie eine besinnliche Zeit und entspannte Feiertage.

SPT-Pumpen – internationale Vertretungen für Vertrieb & Service
Zu Besuch in der HSHG Zentrale Hans Hofstetter in Linz, AT

Das Team von SPT Pumpen - Söndgerath auf dem Messestand der bauma 2022

Das SPT-Team in Essen staunte nicht schlecht, als Kollege Dennis Schneider bebilderte Urlaubsgrüße aus Österreich schickte. Zu sehen war er mit Martin Hackl, Außendienstler der österreichischen Vertretung HSHG Hofstetter in Linz, dem er spontan während seiner Urlaubsreise einen Besuch abstattete.

„Der offene Dialog mit den Ansprechpartnern unserer Vertretungen für Vertrieb & Service ist uns besonders wichtig“, äußert sich Dennis Schneider. „Gerade wegen der räumlich großen Entfernung nutzen wir alle Gelegenheiten, um für und mit unseren Partnern gemeinsam Prozesse zu optimieren und den Service zu verbessern. Da war es ein willkommener Zufall, dass zeitgleich Ware aus Essen eintraf, um vor Ort und live ins Gespräch zu kommen.“

Neben dem Verkauf, dem Verleih und der Reparatur von SPT-Pumpentechnik bedient HSHG Linz bspw. auch die Rubriken der Heiz- und Trenntechnik, Trocknung und Luftreinigung. [mehr Infos: folgende Adresse kopieren und in Ihre Browser-Adressleiste einfügen: https://www.hshg.at/v07/?sn=250] Die Zusammenarbeit zwischen HSHG und SPT-Pumpen besteht schon seit über 10 Jahren. Das SPT-Team legt großen Wert darauf, die fachliche wie menschliche Beziehung in der geschäftlichen Partnerschaft kontinuierlich zu pflegen. Der Spontanbesuch von Dennis ist gleichzeitig ein positives Indiz dafür, dass SPT-Mitarbeiter ihre Arbeit lieben und sich dem Unternehmen verbunden fühlen, wenn sie selbst im Urlaub Geschäftstermine wahrnehmen.

Mehr als 18 internationale Vertretungen gibt es heute schon für den Vertrieb, Verkauf und Service des SPT-Pumpensortimentes und zukünftig wollen wir dieses Netzwerk noch weiter ausbauen. Sie wollen mehr über unsere Länder-Vertretungen erfahren? Oder haben Interesse, das Netzwerk mit einer eigenen Vertretung zu ergänzen? Mehr Infos: folgende Adresse kopieren und in Ihre Browser-Adressleiste einfügen https://www.spt-pumpen.de/internationale_vertretung.aspx.

Herbst-Messe-Marathon von SPT-Pumpen übertrifft alle Erwartungen

Das Team von SPT Pumpen - Söndgerath auf dem Messestand der bauma 2022

Das Team von SPT-Pumpen hat mit der bauma in München den Messe-Marathon der vergangenen zwei Monate erfolgreich abgeschlossen.

„Wir ziehen ein insgesamt positives Fazit.“, freut sich Andreas Söndgerath. „Mein besonderer Dank gilt work alone®“ wider. Zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland besuchten unseren Messestand und informierten sich über unsere innovative Leichtbaupumpe SPTL. Auch andere Produkte aus unserem vielseitigen SPT-Pumpensortiment fanden großes Interesse. Wir haben die Qualität der Fachgespräche sehr genossen und unser Ziel des Netzwerkens voll erreicht. Ganz besonders freuen wir uns über direkt auf dem Messestand abgeschlossene Aufträge.“
Die bauma als Weltleitmesse für u. a. Baumaschinen und Baugeräte ist für SPT-Pumpen ein ideales Veranstaltungsformat. Laut bauma Abschlussbericht belegte Deutschland in diesem Jahr sogar Platz 1 der Top-Ten-Ausstellerländer. Präsenzveranstaltungen sind für das Fachpublikum von SPT-Pumpen und der Branche insgesamt enorm wichtig. Innovationen können live erlebt werden und die Entscheider profitieren von persönlicher Beratung. Im besten Fall kann unser technisches Entwicklerteam aus dargestellten Anwenderproblemen eine Produktlösung erarbeiten.

Bei so viel Begeisterung und Faszination wundert es nicht, dass die bauma 2025 (vom 07.04. bis 13.04.) bereits fix im Messekalender von SPT-Pumpen eingetragen ist. Wir verraten schon heute, dass das Ausstellungsjahr 2025 für SPT-Pumpen gleichzeitig das Jubiläumsjahr anlässlich unserer 50-jährigen Unternehmensgeschichte ist.

Unserem großartigen Team, das im September und Oktober gleich vier Messen neben dem Tagesgeschäft gemeistert hat. Respekt für dieses teamwork, denn insbesondere die bauma hat unsere Erwartungen und die der Besucher übertroffen.

Die gute Stimmung auf unserem neu gestalteten Messestand spiegelte spürbar unser Leitbild „You’ll never work alone!"

Bauma´22: SPT-Pumpen bringt viel Neues mit

So sehen die neuen, leichten Tauchmotor-Pumpen der SPTL-Serie von SPT-Pumpen aus

SPT-Pumpen, der Essener Spezialist für Baupumpen, bietet seinen Besuchern auf der Bauma in München Raum zum Netzwerken und ganz viel Input über Neuigkeiten.

Auf dem neuen 113 m² großen Stand in Halle A 6 (Stand Nr. 237) schaffen die geschäftsführenden Brüder Andreas und Carsten Söndgerath zusammen mit ihrem SPT-Pumpen-Team einen Meeting Point für Kunden, Anwender und Händler. „Wir wollen einen Ort zum Netzwerken, Wohlfühlen und Abschalten auf der Messe anbieten.“, sagt Geschäftsführer Andreas Söndgerath.

Für viele Stammkunden ist der SPT-Messestand ein Muss, denn die Essener haben ihre legendär leckere Ruhrpott-Currywurst im Catering, die sich in gemütlichen Chill-Out-Areas genießen lässt. Eine perfekte Grundlage, um sich die aktuellen Neuigkeiten aus dem SPT-Baupumpen-Sortiment für Profis in Ruhe präsentieren zu lassen.

Die für viele wichtigste Neuigkeit ist die neue Baureihe der Schmutzwasser-Tauchmotor-Pumpen namens SPTL. Das „L“ in der Modellbezeichnung dokumentiert die Leichtbauweise mittels des Werkstoffs Aluminium, aus dem die neue SPTL-Pumpenserie gefertigt ist. Zu Beginn stehen zwei Modelle zur Verfügung, die nur 26 bzw. 28,5 kg wiegen. Das geringe Gewicht und der kompakte Aufbau ermöglichen einfachen Transport, Handhabung und Installation. Anwender aus verschiedenen Bausektoren dürfen sich auf Kennlinien freuen, die sonst nur mit viel größeren und schwereren Pumpen erreicht werden. SPT-Pumpen sieht die primären Einsatzgebiete in den Bereichen Baugewerbe, Bergbau, Industrie und Kommune. Beide Modelle, 1,5 kW- und 2,2 kW-Motorleistung, eignen sich zum Pumpen von Reinwasser und Schmutzwasser mit sand- bzw. kieshaltigen Anteilen sowie leichten Schlämmen. Die hohe Leistungsfähigkeit paart SPT-Pumpen mit einem sehr günstigen Preis.

Des Weiteren zeigt das SPT-Pumpen-Team Modifizierungen eines Volumenstrom-Modells. Zwei Schlickerpumpen-Varianten mit den Bezeichnungen SPT 750R/W-V & SPT 750R/WS-V stehen zur Verfügung. Neu ist, dass die Hydraulik von Pumpengehäuse und Laufrad optimiert wurde. Im Einsatz erreicht sie bei 750 Watt ein Maximum von 34 m³/h, bei einer maximalen Förderhöhe von 10 m. Bei gleicher Motorleistung erzielen diese Varianten also ein erhöhtes Fördervolumen. Die Pumpen verfügen über ein Rührwerk zum Abpumpen von sandhaltigem Regen-, Grund- oder Schmutzwasser. Damit eignen sich beide Varianten, die mit einem Schwimmer ausgestattet sind, für den Einsatz in Baugewerbe, Bergbau, Industrie sowie für Feuerwehren und Katastrophenschutz. Sie können stationär oder transportabler eingesetzt werden.

Last but not least bringt SPT-Pumpen auch neue Schlamm-Tauchmotorpumpen für stark sandhaltige sowie schlammige Medien mit nach München. Alle Modelle der SVX-Baureihe verfügen über einen leistungsstarken 4-poligen Motor. Die 5 Modelle der SVX-Serie sind für Industrie und Kommune, im Tunnelbau und in Minen, für Zement- und Betonwerke und/oder im Spezialtiefbau geeignet. In allen Modellen sind Rührwerke installiert. Durch reduzierte Drehzahlen des Motors (Langsamläufer) ergeben sich reduzierter Verschleiß durch abrasive Medien und damit wesentlich höhere Standzeiten. Aufgrund ihrer Maße und Leistungsfähigkeit werden sie, z. B. mit Baggern oder Teleskopladern, gezielt an den Einsatzort gebracht, wo sie stationäre Arbeit leisten.

Als Mitaussteller auf dem diesjährigen Bauma-Messestand ist wieder die NOLTA GmbH dabei. Die Produkte des im oberhessischen Cölbe gelegenen Unternehmens sind unauffällig und trotzdem aus der Bau-, Pumpen- und Fertigungsbranche nicht mehr wegzudenken. Nolta entwickelt spezifische Schaltungen zur Absicherung und Steuerung, zum wartungsfreien Betrieb und zur Fernüberwachung von Maschinen und Pumpen. Mit der Entwicklung von NOLTAnet können nun auch SPT-Pumpen überwacht und geortet werden. Der Stecker sendet selbständig z. B. Gerätezustand, Betriebsstunden und Standort an eine App oder Weboberfläche. Die Produkte von NOLTA geben daher vor allem Sicherheit. Sicherheit, die auf jahrzehntelanger Erfahrung und höchsten Qualitätsstandards basiert.

PORR setzt erfolgreich Baumaßnahmen an der polnischen Schnellstraße S3 um

Wien, September 2021

Die PORR S.A., Warschau, ein Tochterunternehmen der PORR AG, Wien,
setzt nach eineinhalbjähriger Planungszeit die Errichtung des
S 3 Straßenabschnitts Bolków – Kamienna Góra erfolgreich um.
Die Schnellstraße verbindet den Hafen von Swinemünde mit der Tschechischen Republik und Österreich.

Die Bauarbeiten an dem 16 Kilometer langen Streckenabschnitt sollen bis 2023 abgeschlossen sein. Dazu gehört auch ein Straßentunnel mit zwei Röhren von je 2.200 Metern Länge. Sie sind erforderlich, um einen nördlichen Ausläufer der Karpaten von rund einhundert Metern Höhe zu untertunneln. Dafür setzt das Unternehmen in Polen zum Vortrieb erstmalig die neue österreichische Tunnelbaumethode (NATM) ein.

Die Bauarbeiten bestätigten die Ergebnisse der Probebohrungen: Den südlichen Abschnitt bildet ein uraltes Flusstal mit einem Konglomerat aus abgeschliffenen Steinen und eingelagerten Tonschichten. Im nördlichen Bereich findet sich vor allem Schiefer, der sehr schwierig zu handhaben ist. Das schlägt sich auch im Fortgang der Arbeiten nieder: Derzeit konnte der südliche Vortrieb auf einen Kilometer ausgedehnt werden, während es im nördlichen bislang nur einige hundert Meter sind.

Die Wasserhaltung gestaltet sich ebenfalls unterschiedlich: Sie ist auf 30 Liter pro Sekunde ausgelegt, derzeit fallen rund fünf Liter pro Sekunde an.Da der nördliche Abschnitt ein Gefälle aufweist, kann das Wasser ohne Pumpenunterstützung ablaufen.
Der südliche Abschnitt hingegen steigt an, so dass hier abgepumpt werden muss.
Dazu bedient sich PORR eines langjährigen Partners, der Söndgerath Pumpen GmbH mit Sitz in Essen, Deutschland.
Die enge Zusammenarbeit besteht schon seit mehr als zehn Jahren. Von ihren Tauchmotorpumpen des Typs SPT 222 sind derzeit 20 Einheiten im Einsatz.
Diese Schmutzwasserpumpen wurden für härteste Bedingungen entwickelt, wie sie für den Einsatz im Bergbau typisch sind.
Weitere sechs Hochdruckpumpen des Typs SPT 4110 ergänzen den Pumpenpark.Bei derartigen Projekten müssen die Aggregate für die Wasserhaltung absolut ausfallsicher sein.
Das bieten die eingesetzten Pumpen zuverlässig, denn sie arbeiten völlig ohne Elektronik und sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Sicherheitshalber sind aber an beiden Portalen so genannte Havarie-Kits bereitgestellt, um im Notfall ein Überfluten des Tunnelabschnitts zu verhindern.

Die Wasserhaltung erfolgt mittels Absetzbecken, die alle 300 Meter installiert sind und jeweils 54 Kubikmeter Fassungsvermögen haben. Dieses Vorgehen ermöglicht es, das Wasser zu beruhigen und die Inhaltsstoffe abzusetzen, bevor es in das nächste Absetzbecken weitergepumpt wird. Außerhalb der Portale wird das Wasser in einem weiteren Absetzbecken chemisch behandelt, um den vorgeschriebenen pH-Wert vor dem Einleiten in die Vorfluter einhalten zu können.
Dieses Kaskadensystem an Absetzbecken hat sich bewährt, denn es verringert den Reinigungsaufwand in der Wasserhaltung ganz erheblich

Söndgerath Pumpen stellt neue Pumpenserie auf der Nordbau 2019 vor

P 475 Bauma 2019

P 475 Bauma 2019


Essen, August 2019 


Mit gleich zwei Tauchpumpen der neuen P-Serie präsentiert sich der Essener Pumpen-Spezialist Söndgerath Pumpen GmbH auf der Nordbau 2019. Dies sind die die P 475 und die P 675. Zusammen mit den noch einzuführenden Modellen P 4110, P 6110, P 4150 und P 6150 bilden sie die Erweiterung der bereits bestehenden Serie P 215 bis P 455.

Die neue Pumpenserie ist für die Förderung von abrasivem Schmutzwasser im Bauwesen, der Industrie, in der Kommune sowie im Berg- und Tunnelbau besonders geeignet. Modellabhängig sind maximale Förderhöhen bis über 40 Meter und Fördermengen bis zu 2.700 Liter pro Minute erzielbar. Die maximale Tauchtiefe beträgt zehn Meter. Sie sind mit leistungsstarken Motoren von 7,5 bis zu 15 Kilowatt ausgestattet, die alle Kraftstrom benötigen. Sie sind jeweils in einer 50 Hertz und einer 60 Hertz-Version verfügbar. Die beiden zur Nordbau vorgestellten Modelle erreichen eine maximale Förderhöhe von 41,5 beziehungsweise 30 Metern. Die maximalen Fördermengen betragen je nach Version 1.800 oder 2.700 Liter pro Minute. Ihr Gewicht beträgt jeweils 90 Kilogramm.

Der Druckabgang beider Pumpen lässt sich im Bereich von 90 Grad zwischen horizontal und vertikal verstellen und so den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort ideal anpassen. Die Wartung der Tauchpumpen ist sehr vereinfacht und bedarf keiner besonderen Spezialwerkzeuge.
Das Essener Unternehmen wartet zur Messe mit einer weiteren Besonderheit auf: Alle Pumpen mit Drehstromanschluss ihres breiten Angebotes lassen sich fernüberwachen.
Dazu wird die Plattform NOLTAnet verwendet. Sie bietet eine flächendeckende Vernetzung von Maschinen aller Art mit Motorschutzsteckern.
Die NOLTAnet-Stecker wissen ständig, wo sie sich befinden und können Daten an ein Endgerät übertragen. Dies können der Betriebsstatus oder auch Störungsmeldungen sein. Aber auch den Standort oder Betriebsstunden können sie anzeigen.
Dadurch lässt sich beispielsweise ein virtueller Zaun einrichten – das so genannte Geofencing – das Alarm schlägt, wenn das überwachte Gerät aus einem definierten Bereich entfernt wird, beispielsweise durch Diebstahlversuch.

Das Unternehmen stellt auf der Nordbau auf dem Stand F-West-W129 (Travemünder Straße) aus.

Ansprechpartner:
Andreas Söndgerath
Söndgerath Pumpen GmbH
M1 – Gewerbepark
Zur Schmiede 7
45141 Essen
Tel: +49 (0)201 890610-0
Fax: +49 (0)201 890610-30
E-Mail: info@sptpumpen.de

Bauma: Großes Interesse an Neuigkeiten von Söndgerath Pumpen

Video
Video abspielen

Essen, Mai 2019 


Einen erheblichen Andrang verzeichnete der Pumpenspezialist Söndgerath Pumpen GmbH während der diesjährigen Bauma. Das lag nicht nur am neu konzipierten Messestand, der deutlich größer und einladender war als bei früheren Messen.
Insbesondere die zahlreichen Neuigkeiten zogen die Messebesucher an. „Wir hatten zahlreiche Besuchstickets ausgegeben, und nahezu alle Empfänger besuchten uns auf unserem Messestand“, freut sich der Geschäftsführer Andreas Söndgerath. „Im Vorfeld hatten wir gezielt Besucher aus dem Ausland angesprochen, und das zahlte sich durch hoch qualifizierte Neukontakte während der Messe aus“, ergänzt er.
Das Essener Unternehmen hatte etliche Neuigkeiten für die Messe vorbereitet. Dazu zählten ein Pumpen-Umbausatz zur Brunnenversion zur neuen leichten P-Serie.
Großes Interesse fanden auch die neue P 475 beziehungsweise P 675 in Leichtbauweise als Erweiterung der Serie P215 bis P455.
Besondere Beachtung wurde der permanenten Fernüberwachung NOLTAnet zuteil.
Sie erlaubt es, den Betriebsstatus sowie Störungsmeldungen an ein beliebiges Endgerät in Echtzeit zu übertragen. Daneben lässt sich auch ein virtuelller Zaun einrichten – das so genannte Geofencing -, der Alarms schlägt, wenn die überwachte Pumpe aus einem zuvor festgelegten Bereich herausbewegt wird, beispielsweise durch Diebstahl.
„Diese Messe ist für uns von großer Bedeutung, da wir im direkten Gespräch mit Interessenten unsere Lösungsvorschläge unterbreiten können“, fasst der Geschäftsführer seinen Messeeindruck zusammen.


Ansprechpartner:
Andreas Söndgerath
Söndgerath Pumpen GmbH
M1 – Gewerbepark
Zur Schmiede 7
45141 Essen
Tel: +49 (0)201 890610-0
Fax: +49 (0)201 890610-30
E-Mail: info@sptpumpen.de

Söndgerath Pumpen mit seinen Baureihen SPT und SPT-R zur BAUMA 2019


Essen, April 2019 


Unter anderem mit seinen Schmutzwasser-Tauchpumpen der Baureihen SPT und SPT-R präsentiert sich der Essener Pumpen-Spezialist zur diesjährigen BAUMA.
Die Baureihe SPT umfasst insgesamt 17 Modelle. Sie sind für extreme Belastung bei der Förderung von sandhaltigem beziehungsweise kieshaltigem Schmutzwasser sowie leichten Schlämmen ausgelegt.
Ihre Motorleistung reicht von 1,5 bis elf Kilowatt. Das offene Freistromlaufrad aus Chromstahl erreicht bei allen Modellen 2.900 Umdrehungen pro Minute. Die Förderleistung beträgt je nach Modell 27 bis 105 Kubikmeter pro Stunde bei einer maximalen Förderhöhe von 14,5 bis zu 34 Metern. Ihre Eintauchtiefe beträgt bis zu 50 Meter.
Die Baureihe SPT-R beinhaltet die Modelle 80 R, 100 R und 150 R.
Das R steht für ein zusätzliches auf die Welle montiertes Rührwerk, das die Fließfähigkeit des Fördermediums erhöht.
Die drei Pumpenmodelle sind für die Förderung von sand- beziehungsweise kieshaltigem Schmutzwasser, Schlamm und Schlick sowie Bohremulsionen und Bentonit ausgelegt. Diese problematischen Gemische werden durch die Verwirbelung und das spezielle Saugverhalten der Pumpe bei einer Drehzahl von 1.450 Umdrehungen pro Minute optimal gefördert.
Die Fördermengen betragen 1,65 beziehungsweise bis zu 2,85 Kubikmetern pro Minute. Die maximalen Förderhöhen reichen von 14,8 bis zu 21,5 Meter.
Die Motorleistung beträgt von vier bis zu neun Kilowatt. Der Rührkopf besteht aus Chromstahl.
Die Eintauchtiefe der R-Modelle ist auf bis zu 30 Meter begrenzt.
Die Motoren der beiden Baureihen verfügen über einen eingebauten Motorschutz und sind absolut trockenlaufsicher. Die kompakte Bauweise und die oben liegenden Auslassöffnungen mit Durchmessern von 50 bis 150 Millimetern erlauben den Einsatz auch unter schwierigen örtlichen Gegebenheiten.
Alle Pumpen verfügen über doppelte mechanische Gleitringdichtungen und wartungsfreie gekapselte Kugellager.
Das Essener Unternehmen stellt auf der BAUMA in Halle 6, Stand 237 aus.



Ansprechpartner:
Andreas Söndgerath
Söndgerath Pumpen GmbH
M1 – Gewerbepark
Zur Schmiede 7
45141 Essen
Tel: +49 (0)201 890610-0
Fax: +49 (0)201 890610-30
E-Mail: info@sptpumpen.de

Söndgerath Pumpen startet neue Pumpenserie zur Bauma  2019


Essen, Februar 2019 


Der Essener Pumpen-Spezialist Söndgerath Pumpen GmbH stellt zur BAUMA 2019 die ersten zwei Tauchpumpen seiner neuen Pumpenserie vor:
die P 475 und die P 675.
Sie werden im Laufe des Jahres mit den Modellen P 4110, P 6110, P 4150 und P 6150 ergänzt. Diese Modelle bilden die Erweiterung der bereits bestehenden Serie P 215 bis P 455.

Die Pumpenserie ist für die Förderung von abrasivem Schmutzwasser im Bauwesen, der Industrie, in der Kommune sowie im Berg- und Tunnelbau besonders geeignet.
Je nach Modell sind maximale Förderhöhen bis über 40 Meter und Fördermengen bis zu 2.700 Liter pro Minute erzielbar.
Die maximale Tauchtiefe beträgt zehn Meter. Die Motorenleistung der Pumpen reichen von 7,5 bis zu 15 Kilowatt. Alle Modelle benötigen Kraftstrom.
Sie sind jeweils in einer 50 Hertz und einer 60 Hertz-Version verfügbar.
Die beiden zur BAUMA vorgestellten Modelle erreichen eine maximale Förderhöhe von 41,5 beziehungsweise 30 Metern bei maximalen Fördermengen von 1.800 beziehungsweise 2.700 Litern pro Minute. Ihr Gewicht beträgt jeweils 90 Kilogramm.
Der Druckabgang lässt sich im Bereich von 90 Grad zwischen horizontal und vertikal verstellen und so den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort anpassen.
Die Wartung der Gleitringdichtung ist sehr vereinfacht: Zu ihrem Austausch müssen die darüber liegenden Pumpenteile nicht demontiert werden, sondern lassen sich im Stück entfernen.
Und zum Austausch des hoch verchromten Laufrades bedarf es keiner besonderen Spezialwerkzeuge.
Das Unternehmen stellt auf der BAUMA in Halle A6, Stand 237 aus.



Ansprechpartner:
Andreas Söndgerath
Söndgerath Pumpen GmbH
M1 – Gewerbepark
Zur Schmiede 7
45141 Essen
Tel: +49 (0)201 890610-0
Fax: +49 (0)201 890610-30
E-Mail: info@sptpumpen.de

Söndgerath Pumpen auf der NordBau 2018

Messeanhänger SPT

Essen, August 2018 


Die Essener Söndgerath Pumpen GmbH präsentiert zur Nordbau 2018 einen Querschnitt ihres umfangreichen Pumpen- und Zubehörprogramms.
Es umfasst Schmutzwasser-Tauchmotorpumpen, Pumpen für Schlämme, für Abwässer sowie selbstansaugende Pumpen. Daneben wird ein Schwimmschlammsauger in horizontaler Anordnung angeboten, der speziell für das Absaugen von auf der Wasseroberfläche treibende Verunreinigungen konzipiert ist. Eine Auswahl dieser Baureihen ist im mobilen Messestand des Unternehmens im Freigelände West zu sehen. Daneben ist ein umfangreiches Angebot an Zubehör wie Schläuche und Armaturen sowie Einhausungen als Schallschutz verfügbar. Zahlreiche Produkte lassen sich auch anmieten.
Eine Neuheit stellt das SPTouch dar: Dabei handelt es sich um einen Fühler für Flachsauger, der schon bei geringsten Flüssigkeitshöhen anspricht und damit den üblichen Schwimmerschaltern weit überlegen ist. Daneben wird der Flachsauger FSP 400 W herausgestellt. Diese elektrische Tauchmotorpumpe ist besonders für glatte Flächen geeignet, die ohne Pumpensumpf unter Wasser stehen. Die Pumpe kann das Wasser bis auf einen Millimeter fast vollständig entfernen.

Die Tauchmotor-Baureihe SPT umfasst unter anderem die Modelle SPT 400 R, SPT 750 R und SPT 1500 R, die alle in verschiedenen Versionen verfügbar sind. Sie sind mit einem Rührwerk ausgestattet, was die Fließfähigkeit des jeweiligen Fördermediums verbessert. Sie können sandhaltiges Wasser mit einem Feststoffanteil von bis zu drei Prozent bei einer Korngröße von bis zu sieben Millimetern fördern. Je nach Modell betragen die Förderhöhen von zwölf bis zu 21 Metern, wobei Fördermengen von bis zu 38 Kubikmetern pro Stunde erreichbar sind. Alle Modelle sind sehr kompakt konstruiert: Selbst bei Schwimmerbetrieb muss der erforderliche Schachtdurchmesser nicht mehr als 400 Millimeter betragen.
Das Unternehmen stellt aus im Freigelände West, Stand W 129

Weitere Messetermine finden Sie hier


Ansprechpartner:
Andreas Söndgerath
Söndgerath Pumpen GmbH
M1 – Gewerbepark
Zur Schmiede 7
45141 Essen
Tel: +49 (0)201 890610-0
Fax: +49 (0)201 890610-30
E-Mail: info@sptpumpen.de

Söndgerath-Highlight zur Fußball-WM 2018

SVX 750 W
Sonderedition "World Cup 2018"

Borbecker Helles Dampfbier
Essen, April 2018 

Schlamm-Tauchmotorpumpe SVX 750 in goldener Sonderedition „World Cup 2018“

Pünktlich zur kommenden Fußballweltmeisterschaft bietet Söndgerath seine Schlamm-Tauchmotorpumpe SVX 750 in einer goldenen Sonderedition an. Das streng limitierte Modell wird zu einem Nettopreis von 550,00 € angeboten. In einer Auflage von 100 Stück wird die Pumpe passend zur WM-Thematik mit einem 5-Liter-Partyfass "Borbecker Helles Dampfbier" ausgeliefert.
Am 14.06. startet die Aktion des fußballbegeisterten Pumpenunternehmens zeitgleich mit Beginn der diesjährigen WM in Russland. Das Söndgerath-Angebot mit spezieller, goldener SVX 750 und dem untergärigen Traditionsbier aus der Stauder-Brauerei Essen gilt nur solange der Vorrat reicht.

Pumpen wie die Weltmeister mit der SVX 750 Sonderedition „World Cup 2018“
Die robuste, leistungsstarke und mit lediglich 15 kg zugleich leichte Schlamm-Tauchmotorpumpe wurde speziell für Notsituationen konzipiert.
Mit einer maximalen Fördermenge von knapp 26 m3/h gilt die elektrische Tauchmotorpumpe als ideales Handwerkzeug für die Entwässerung in der Industrie, im Baugewerbe und wird auch von der Feuerwehr geschätzt. Dies insbesondere durch die Eignung für die Förderung von Suspension und Medien mit Sand- und Schlammanteilen: Durch die große Sieböffnung erlaubt die Söndgerath-SVX 750 die Förderung von Feststoffanteilen mit Durchmesser von bis zu 38 Millimetern.
Maximale Sicherheit gegen Motorschäden liefert der thermische Motorschutz, kombiniert mit einem externen Motorschutzstecker. Während die Verschleißteile der Pumpe aus stoßfestem Polyurethan bestehen, sind Außenmantel, das Statorgehäuse sowie die Motorwelle aus Edelstahl gefertigt. Sichere Abdichtung liefert die SVX 750 durch die doppelte Gleitringdichtung aus Siliziumkarbid.
Die Pumpe lässt sich in der goldenen Spezialversion SVX 750 W mit 230 Volt Wechselstrom betreiben.

Die Söndgerath Pumpen GmbH

Das Essener Unternehmen bietet seit 1975 unterschiedliche Pumpenserien für den Einsatz im Bauwesen, im Bergbau, in der Industrie, für die Kommune und die Landwirtschaft. Sie umfassen Tauchmotor- und selbstansaugende Pumpen, Schlamm- und Abwasserpumpen, mobile Notpumpenanlagen sowie doppelt wirkende Kolbenpumpen. Daneben bietet das Unternehmen multifunktionale Vermietpumpen, Schallschutzkästen für dieselbetriebene Pumpenanlagen und leichte HPE-Schnellkupplungs-Rohrleitungen.


Ansprechpartner:
Andreas Söndgerath
Söndgerath Pumpen GmbH
M1 – Gewerbepark
Zur Schmiede 7
45141 Essen
Tel: +49 (0)201 890610-0
Fax: +49 (0)201 890610-30
E-Mail: info@sptpumpen.de

SPT 400R bis 1500R - Eine Pumpengeneration von Söndgerath

SPT 400R - SPT 1500R

Essen, 13.02.2018 

SPT 400R bis 1500R - Eine Schmutzwasser-Tauchmotorpumpen-Generation mit Rührwerk von Söndgerath

Die erfolgreiche Tauchmotorpumpen-Baureihe der Söndgerath Pumpen GmbH, Essen, umfasst die Modelle SPT 400R, SPT 750R und SPT 1500R die in verschiedenen Versionen erhältlich sind. Alle verfügen über ein Rührwerk, das die Fließfähigkeit des jeweiligen Fördermediums deutlich verbessert. Die Pumpen sind für die Entwässerung in Haus, Hof, Garten, Landwirtschaft, Tiefbau, Industrie, Baugewerbe und Bergbau ausgelegt. Auch für den Einsatz beim Katastrophenschutz oder der Feuerwehr sind sie ideal geeignet. Sie können sandhaltiges Regen-, Grund- oder Schmutzwasser mit einem Feststoffanteil von bis zu drei Prozent fördern. Die maximale Korngröße beträgt bei allen Versionen sieben Millimeter.

Die Tauchmotorpumpen 400R bis 1500R der SPT-Serie sind wahlweise mit einphasigen Wechselstrommotoren oder mit dreiphasiger Kraftstromversorgung ausgerüstet. Beide Modelle sind in der S-Version auch mit Schwimmschalter erhältlich. Sie unterscheiden sich in der Förderleistung und –höhe: Die SPT 400R erreicht eine maximale Förderhöhe von 12 Metern. Das Betriebsoptimum liegt bei sieben Metern mit einer Förderquote von 7,2 Kubikmetern pro Stunde. Das Schwestermodell SPT 750R fördert bis zu 18 Metern und erreicht sein Betriebesoptimum mit 14 Kubikmetern pro Stunde und einer Förderhöhe von acht Metern. Das Flagschiff SPT 1500R für größere Fördermengen erreicht bis zu maximal 38 m³/h sowie eine Druckhöhe bis zu maximal 21 Metern.

Doppelt gekapselte, wartungsfreie Kugellager und das dreifache Dichtungssystem, sowohl motor- als auch mediumseitig, stellen eine sehr lange Standzeit sicher, ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer Pumpe.

Dem offenen Laufrad aus metallverstärktem Polyurethan ist ein Hartmetallrührkopf vorgeschaltet. Er wirbelt die Feststoffe auf und verhindert so zuverlässig Verstopfungen in der Hydraulik. Das Motorgehäuse und der Motormantel der Tauchpumpen bestehen aus leichtem Aluminiumguss. Dies trägt mit zu dem vergleichsweise geringen Gewicht von maximal 16,5 Kilogramm der SPT 750R bei, während das Schwestermodell nur zwölf Kilogramm auf die Waage bringt.
Die 1.5 kW Modelle wiegen mit 19,3 kg nur unwesentlich mehr als die beiden kleineren Schwestermodelle.
Alle drei Modelle sind so kompakt konstruiert, dass der erforderliche Schachtdurchmesser selbst bei Schwimmerbetrieb gerade mal 400 Millimeter betragen muss.

Als Zubehör für seine neue Pumpengeneration bietet das Essener Unternehmen Storzkupplung C, Rückschlagklappen, Schläuche, Motorschutzstecker, Notstromaggregate und Steuerungen an.


Die Söndgerath Pumpen GmbH

Das Essener Unternehmen bietet seit 1975 unterschiedliche Pumpenserien für den Einsatz im Bauwesen, im Bergbau, in der Industrie, für die Kommune und die Landwirtschaft. Sie umfassen Tauchmotor- und selbstansaugende Pumpen, Schlamm- und Abwasserpumpen, mobile Notpumpenanlagen sowie doppelt wirkende Kolbenpumpen. Daneben bietet das Unternehmen multifunktionale Vermietpumpen, Schallschutzkästen für dieselbetriebene Pumpenanlagen und leichte HPE-Schnellkupplungs-Rohrleitungen.


Ansprechpartner:
Andreas Söndgerath
Söndgerath Pumpen GmbH
M1 – Gewerbepark
Zur Schmiede 7
45141 Essen
Tel: +49 (0)201 890610-0
Fax: +49 (0)201 890610-30
E-Mail: info@sptpumpen.de

Söndgerath auf der Steinexpo 2017

Essen, 17.07.2017 

Söndgerath Pumpen mit Gesamtprogramm zur Steinexpo

Zur Steinexpo 2017 wird sich die Söndegerath Pumpen GmbH, Essen, mit ihrem Gesamtprogramm von 28 Baureihen zuzüglich der neuen H-Reihe präsentieren. Dazu wird sie ihr neu konzipiertes mobiles Messedisplay einsetzen. Schwerpunkt des Messeauftritts werden die Baureihe SHL sowie die Selwood H-Reihe sein.

Bei den Schmutzwasser-Tauchmotorpumpen der SHL-Serie handelt es sich um acht Modelle mit einer Motorleistung zwischen 22 und 45 Kilowatt. Sie sind besonders geeignet für große Förderhöhen von bis zu 90 Metern. Die Fördermengen reichen von 130 bis zu 270 Kubikmetern pro Stunde. Alle Pumpen sind für den Einsatz unter härtesten Bedingungen konzipiert und entsprechend robust konstruiert. Daher sind die Pumpen und Motorgehäuse aus verschleißfestem, hoch widerstandsfähigen Grauguss oder Stahl gefertigt. Das Laufrad besteht aus hoch verschleißfestem Chromstahl. Alle Pumpen dieser Serie sind absolut trockenlaufsicher.

Die Selwood H-Baureihe beinhaltet fünf Modelle. Sie alle sind mit dem einzigartigen Selbstansaugsystem „Selprime“ ausgestattet. Dafür verwendet es eine trockenlaufende Membranpumpe, die das selbständige Ansaugen aus bis zu 9,1 Metern Tiefe ermöglicht. Dieses System vermeidet die Bildung von Öldampfemissionen und Ölemulgierungen, wie sie bei anderen Ansaugsystemen entstehen können.
Je nach Modell erreichen die Pumpen Förderhöhen bis zu 140 Metern. Die Fördermengen reichen von 95 bis 950 Kubikmetern pro Stunde. Die förderbare maximale Partikelgröße beträgt zwischen 19 und 60 Millimeter.

Einige Modelle bieten eine Superschalldämpfung, die in sieben Metern Entfernung nur noch 62 beziehungsweise 66 Dezibel (A) erreicht. Sie sind zudem mit einer zusätzlichen Auffangwanne ausgestattet und stellt somit sicher, dass eventuell auftretende Kraftstoff- und Öllecks nicht in die Umgebung auslaufen können.

Die Modelle der H-Baureihe verfügen über eine Schwimmersteuerung zum automatischen Ein- und Ausschalten. Die Pumpen H 80, H 100 und H 125 lassen sich mit Telemetrietechnik ausrüsten. Dadurch lässt sich der Pumpenbetrieb aus der Entfernung überwachen: Alarmmeldungen hinsichtlich Schwimmerposition, Pumpen- und Motorausfall sowie die Aktivierung der Notausschaltung werden aufs Handy oder stationäre Rechner in Echtzeit übertragen.



Ansprechpartner:

Andreas Söndgerath
Söndgerath Pumpen GmbH
M1 – Gewerbepark
Zur Schmiede 7
45141 Essen
Tel: +49 (0)201 890610-0
Fax: +49 (0)201 890610-30
E-Mail: info@sptpumpen.de
 

Söndgerath - Center Linz

Offizielle Übergabe der Selwood Pumpen am 03. April 2017 in Linz

Personen v.l.n.r.:
Peter Bichler (Vertrieb HSHG)
Ing. Wolfgang Waldenberger (Spartenleiter HSHG)
Hans-Jürgen Hofstetter (Geschäftsführer HSHG)
Andreas Söndgerath (Geschäftsführer SPT)
Ing. Klaus Sprenger (Vertrieb SPT)


Schlüsselübergabe zwischen den Geschäftsführern der 
HSHG - Hofstetter Service und Handel GmbH
und der
Söndgerath Pumpen GmbH
Essen, 11.04.2017 

Abwässer stellen hohe Anforderungen an die eingesetzte Pumpentechnik

Bedingt durch die immer höheren Feststoffanteile im Abwasser werden viele Pumpen bzw. Pumpensysteme – vor allem im harten Dauerbetrieb an die Belastungsgrenze geführt.

Vor allem bei Pumpen mit Kanallaufrädern sind die freien Durchgänge häufig nicht ausreichend. Die Folge sind dann Verstopfungen in der Pumpenhydraulik. Da Abwasser meist nicht kontinuierlich anfällt, ist ein sicheres Arbeiten im Schlürfbetrieb und eine 100%ige Sicherheit bei Trockenlauf unabdingbar.

Das zu fördernde Medium enthält häufig aggressive sowie abrasive Inhaltsstoffe, die auf Dauer gesehen die Betriebssicherheit der eingesetzten Pumpen in Frage stellen können. Eine robuste Bauweise der Abwasserpumpe ist daher ein entscheidendes Kriterium.

Selwood Pumpen der S-Range stellen sich jeder nahezu jeder Herausforderung

Schmutz- und Abwasserpumpen der S-Range sind trockenselbstansaugende und trockenlaufsichere Kreiselpumpen. Sie fördern mit hoher Betriebssicherheit Abwasser mit feststoffhaltigen, sandigen, öligen oder anderen abrasiven Medienbeimengungen. Das Freistromlaufrad hat einen großen freien Durchgang bis zu einer Korngröße von 100 mm und ist damit weitestgehend verstopfungsfrei. Die robuste Ausführung sichert einen wartungsarmen Betrieb.

Herkömmliche Pumpensysteme weisen meist Probleme beim Wiederansaugen auf.

Selwood Pumpen erzeugen ein sofortiges Vakuum nach Abriss des saugseitigen Volumenstroms. Dadurch ist ein sicheres Wiederansaugen gewährleistet. Da aufgrund des sicheren Förderbetriebs Überwachungspersonal nicht erforderlich ist, arbeitet die S-Range Baureihe besonders wirtschaftlich.

Als Antrieb können wahlweise Elektro- oder Dieselmotoren eingesetzt werden. Je nach Baugröße können die Pumpen mit Handfahrgestell, Grundrahmen, Schlittengestell oder auf Straßenfahrgestell montiert werden.

Superschallgedämpfte Gehäuse mit einem Schallpegelwert von 55 bis 64 dB(A) sind lieferbar.

Vorteile der S-Range:
- großer, freier Durchgang / Freistromlaufrad fördern Feststoffe bis 100 mm Durchmesser
- Self-Prime – einzigartige automatische Selbstansaugung
- hohe Saugleistung
- unbegrenzter Trockenlauf möglich, damit 100%ige Sicherheit bei Trockenlauf oder Schlürfbetrieb
- Fördermengen bis 1.100 m³/h
- hoher Förderdruck
- robuste Bauweise und einfache Bedienung
- Ausführung superschallgedämpft zwischen 55 und 64 dB(A) auf 7 m

Seit über 70 Jahren Selwood Pumpen

Selwood entwickelt und produziert seit vielen Jahrzehnten mobile Pumpen und hat sich zum Marktführer in Großbritannien entwickelt.

Die international bekannten Begriffe wie „Simplite“, „Spate“ und „Seltorque“ haben sich als Marktstandard in der Bauindustrie etabliert. Stetige Weiterentwicklung sind in der S-Range, also in der Baureihe vakuumunterstützter Pumpen, besonders zu erkennen.

Selwood deckt einen großen Anwendungsbereich in Industrie, Baugewerbe, Marine, Umwelt- und Hochwasserschutz sowie Bergbau und Abwasserbehandlung ab.

Neues Selwood Mietdepot in Linz eröffnet - S-Range steht im Focus!

Jetzt gibt es neben dem Mietlager in Essen ein zweites in Linz.
Partner der Söndgerath Pumpen GmbH ist die HSHG (Hofstetter Service & Handel GmbH), ein alteingesessenes Familienunternehmen, jetzt bereits in der dritten Generation.

Im Focus steht vor allem eine schnelle Auslieferung der Geräte und des Materials, einhergehend mit einem Top-Kundenservice. Der gesamte Mietpark besteht ohne Ausnahme aus gepflegten Geräten, die in der hauseigenen Fachwerkstatt gewartet werden.

HSHG bietet einen österreichweiten Kundenservice an. Bislang wurden SPT-Tauchmotorpumpen zur Miete oder Kauf angeboten. Seit April diesen Jahres wurde die Produktpalette um Selwood Abwasserpumpen erweitert.


Zurzeit stehen in Essen und Linz in den Mietdepots zur Verfügung:
12 Stück S150D
2 Stück S150E
2 Stück S200D sowie für die Geräte passende Rohr-, Schlauchleitungen und Formstücke

Ein weiterer Ausbau des Mietparks erfolgt kontinuierlich, um der stark wachsenden Nachfrage an zuverlässiger Pumpentechnik gerecht zu werden.


Ansprechpartner:

Andreas Söndgerath
Söndgerath Pumpen GmbH
M1 – Gewerbepark
Zur Schmiede 7
45141 Essen
Tel: +49 (0)201 890610-0
Fax: +49 (0)201 890610-30
E-Mail: info@sptpumpen.de


BAUMAG, Luzern - Premiere der neuen P-Serie

Das Produktportfolio der SPT-Pumpen stand dem Publikum inkl. Schnittmodellen zur Ansicht zur Verfügung.

Die Wagner+Betontechnik AG in Halle 4

Wagner + Betontechnik AG mit breitem Produktspektrum vertreten
Essen, 06.02.2017 

Die ersten Schmutzwasser-Tauchmotorpumpen der neuen P-Baureihe zeigte unser Schweizer Vertriebspartner “Wagner+Betontechnik“ auf der BAUMAG 2017 in Luzern:

Am Stand in der Halle 4 war u.a. ein Schnittmodell der Baureihe P355 zu sehen. Die neue P-Serie in Leichtbauweise umfasst zur Zeit 10 Modellbaureihen Motorleistungen von 1,5 bis 5,5 kW. Im Herbst 2017 sollen weitere Modelle bis 11 kW folgen.
Die zahlreichen Bauteile aus Aluminium oder Edelstahl machen die Baupumpe der Serie P so leicht und handlich, dass sie für den mobilen Einsatz bestens geeignet ist. Das halboffene Laufrad besteht aus verschleißfestem Chromstahl (60HRC). Es kann daher dauerhaft Wasser-Sandgemische fördern, ohne schnell abzunutzen.
Die Abdichtung der Pumpe erfolgt über eine doppelt wirkende, innenliegende Gleitringdichtung in Verbindung mit einer vorgebauten Wellenschutzhülse. Im Gegensatz zu vielen Dichtungssystemen mit außenliegender Gleitringdichtung kommt das Fördermedium bei diesem System nicht in direkten Kontakt mit den Gleitflächen der Dichtung und führt somit zu optimierten Standzeiten.
Der verstärkte Kühlmantel aus Edelstahl und eine effektive Wärmeableitung garantieren eine absolute Trockenlaufsicherheit sowie störungsfreien Auftauchbetrieb bei Volllast und Schlürfbetrieb. Die Schmutzwasser-Tauchmotorpumpen der P-Serie sind flexibel einsetzbar und können in jeder Position betrieben werden – vertikal, horizontal oder sogar auf dem Kopf.
Ein einfacher Umbau zwischen Normal- und Hochdruckausführung ist mit wenigen Handgriffen möglich. Pumpen der P-Serie sind nutzerfreundlich zu warten. Zudem lassen sich wichtige Ersatzteile durch ihre modulare Bauweise unter den verschiedenen Typen austauschen.

Armando Burkhardt, stellvertretener Geschäftsführer der Wagner + Betontechnik AG war mit dem Messeverlauf sehr zufrieden. “ Viele bestehende aber auch potentielle Neukunden konnten wir auf der diesjährigen BAUMAG auf unserem Messestand begrüßen.
Das Interesse an unseren SPT-Pumpen, welche wir ab 2016 exklusiv
in der Schweiz vertreten war sehr groß, sodass wir Bestellungen
von über 100 Pumpen direkt notieren durften.“

Top BAUMAG 2017

Die Baumag 2017 zählte bis Sonntagabend sensationelle 19'040 Besucher (2015: 16‘300) – ein neuer Rekord. Die Stimmung in den vier Hallen und auf den beiden Freigeländen war hervorragend, der Aufmarsch investitionsfreudiger Schweizer Baufirmen hoch, das Wetter spielte mit und gleichzeitig fanden keine anderen Grossveranstaltungen statt. Ideale Voraussetzungen für den top Treffpunkt der Bauwirtschaft.

Die Baumaschinen-Messe lockte in den vergangenen vier Tagen das nationale Publikum nach Luzern. Eine interessierte Kundschaft reiste wiederum aus der Westschweiz und dem Tessin an. Am Donnerstag und Freitag suchten viele Unternehmer und Entscheider mit konkreten Kaufabsichten die 200 attraktiven Messestände auf. Laut Ausstellern wurden stattliche Bestellungen aufgegeben und verbindliche Handschläge gemacht. Am Samstag und Sonntag kamen vermehrt Angehörige der im Bau tätigen Mitarbeitenden an die Baumag und machten sie zum regelrechten Branchen-Event für Profis und Familie.

Die Aussteller erteilten den Organisatoren auf dem Messeplatz sowie dem Standort Luzern Bestnoten. Seit 1984 hat die ZT Fachmessen AG an der Bekanntheit der Baumag gearbeitet und die Qualität der Messe sukzessive gesteigert. André Biland, Inhaber ZT Fachmessen AG: «Ich bin sehr zufrieden und stolz auf unser Team. Die einst kleine Baumag ist heute ein national etablierter erfolgreicher Branchen-Treffpunkt.» Messeleiter Andreas Hauenstein doppelt nach: «Der Messeplatz Luzern ist seit dem Um- und Neubau vor drei Jahren mit perfekt abgestimmten öV-Anschlüssen ein Topstandort für die Baumag und ein Gewinn für die Schweizer Bauwirtschaft.» Dass ihm die Aussteller Bestnoten gaben, freut ihn, «diese Bestnoten kann ich den Ausstellern nur weitergeben. Sie waren enorm engagiert und motiviert.»

Imponiert haben auch drei junge, für die Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills» befähigten Fachleute mit Schriftzügen aus Backstein. Die Schlange vor dem Baggerwettbewerb war lange und die Sonderschau Betonrückbau einladend: fünf technisch führende Maschinen- und Werkzeuglieferanten zeigten ihre spektakulären Spezialgeräte und Abbruchroboter.

Das familiengeführte Unternehmen ZT Fachmessen AG rechnet auch in zwei Jahren mit einer Vollbelegung, denn viele Aussteller haben sich bereits für die nächste Baumag angemeldet.

www.baumaschinen-messe.ch

Die 19. Baumaschinen-Messe findet vom 7. bis 10. Februar 2019 wieder in Luzern statt.

Ansprechpartner:

Andreas Söndgerath
Söndgerath Pumpen GmbH
M1 – Gewerbepark
Zur Schmiede 7
45141 Essen
Tel: +49 (0)201 890610-0 
Fax: +49 (0)201 890610-30
E-Mail: info@sptpumpen.de
 

Söndgerath erweitert Mietpark und erfüllt neue Normen





Essen, 16.08.2016

Aufgrund der hohen Nachfrage erweitert Söndgerath seinen Mietpark um drei
SELWOOD S150 D SUPER SILENT und eine weitere SELWOOD S150 E.

Um den aktuellen Anforderungen an die Motorentechnik gerecht zu werden, erfüllen die neuen Dieselaggregate den Standard TIER4F // STAGE IIIB und leisten somit einen Beitrag zur Senkung von Verbrauch und Emissionen.

Söndgerath hat auf die Nachfrage reagiert und kann nun eine weitere 30 kW Elektropumpe für Mieteinsätze zur Verfügung stellen.


 
Ansprechpartner:

Andreas Söndgerath
Söndgerath Pumpen GmbH
M1 – Gewerbepark
Zur Schmiede 7
45141 Essen
Tel: +49 (0)201 890610-0
Fax: +49 (0)201 890610-30
E-Mail: info@sptpumpen.de 

BAUMA 2016 übertrifft alle Erwartungen

Die Söngerath Pumpen GmbH 
auch 2016 wieder auf der BAUMA vertreten.

Internationaler Besuch auf Stand 235 in der Halle A6

Das Messe-Team der Söndgerath Pumpen GmbH präsentierte zahlreiche Neuerungen.

Essen, 28.04.2016

Mit rund 580.000 Besuchern aus 200 Nationen sowie 3.423 Ausstellern aus 50 Ländern, stellte die diesjährige Bauma in München einen weiteren Rekord auf.
Auch die Söndgerath Pumpen GmbH präsentierte dort vom 11. bis 17. April ihr Lieferprogramm. Besonderes Interesse fand bei den zahlreichen Messestandbesuchern eine neue Schlamm -Tauchmotorpumpe .
Mit der SVX 750 kommt eine äußerst zuverlässige und kompakte Schlamm-Tauchmotorpumpe auf den Markt. Bei nur 15 Kilogramm Gewicht erreicht sie eine Förderhöhe von fast 12 Metern sowie eine Förderkapazität von über 25 Kubikmetern pro Stunde.
Die große Sieböffnung erlaubt die Förderung von Feststoffanteilen mit einem Durchmesser von bis zu 38 Millimetern. Die Pumpe lässt sich in der Version SVX 750 W(S) mit 230 Volt Wechselstrom oder in der Version SVX 750 D mit 400 Volt Drehstrom betreiben. Beide Versionen sind für dauerhaften Auftauch- und Schlürfbetrieb ausgelegt. Der thermische Motorschutz, kombiniert mit einem externen Motorschutzstecker, bietet eine maximale Sicherheit gegen Motorschäden. Während die Verschleißteile der Pumpe aus hochverschleißfestem Polyurethan bestehen, sind der Außenmantel sowie die Motorwelle aus Edelstahl.

Über 3.000 Teilnehmer nahmen anlässlich des 40 jährigen Firmenjubiläums der Söndgerath Pumpen GmbH an der Verlosung von vier 50 ccm Retro-Scootern teil.
Die glücklichen Gewinner wurden bereits ausgelost und auf der Firmen-Website veröffentlicht
(www.spt-pumpen.de)

“Unser diesjähriger Auftritt auf der BAUMA übertraf all unsere Erwartungen", betonten die geschäftsführenden Gesellschafter Andreas und Carsten Söndgerath. "An sämtlichen Messetagen durften wir zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland begrüßen. Zudem fanden wir für unser umfangreiches Tauchmotorpumpen-Programm einige neue Händler und erhielten die Zusagen, zur Belieferung einiger neuer Bauprojekte.
Wir werden auch auf der nächsten BAUMA vom 08. bis 14. April 2019 teilnehmen und den Besuchern dort zahlreiche Neuheiten präsentieren"

Die Söndgerath Pumpen GmbH
??
Das Essener Unternehmen bietet seit 1975 unterschiedliche Pumpenserien für den Einsatz im Bauwesen, im Bergbau, in der Industrie, für die Kommune und die Landwirtschaft. Sie umfassen Tauchmotor- und selbstansaugende Pumpen, Schlamm- und Abwasserpumpen, mobile Notpumpenanlagen sowie doppelt wirkende Kolbenpumpen. Daneben bietet das Unternehmen multifunktionale Vermietpumpen, Schallschutzkästen für dieselbetriebene Pumpenanlagen und leichte HPE-Schnellkupplungs-Rohrleitungen.

Ansprechpartner:
Andreas Söndgerath
Söndgerath Pumpen GmbH
M1 – Gewerbepark
Zur Schmiede 7
45141 Essen
Tel: +49 (0)201 890610-0
Fax: +49 (0)201 890610-30
E-Mail: info@sptpumpen.de 

Söndgerath Pumpen ist offizieller Hauptsponsor von ROT WEISS ESSEN

Sponsoring

Übergabe des Sponsorentrikots

Wir, als Essener Unternehmen, sind mit der Stadt Essen und dem Ruhrgebiet tief verwurzelt und freuen uns ganz besonders, unseren Heimatverein Rot Weiss Essen als offizieller Hauptsponsor in der aktuellen Regionalligasaison 2014/2015 unterstützen zu können.

Rot-Weiss Essen ist der bekannteste Fußballverein aus Essen. Er wurde am 1. Februar 1907 als SV Vogelheim gegründet. Nach mehreren Zusammenschlüssen mit anderen Vereinen lautet der Name des Vereins seit 1923 Rot-Weiss Essen.

Die größten Erfolge feierte der Verein in den 1950er Jahren. 1953 gewann Rot-Weiss Essen gegen Alemannia Aachen den DFB-Pokal. Zwei Jahre später, am 26. Juni 1955, wurde Rot-Weiss Essen (kurz RWE) zum bisher einzigen Mal Deutscher Meister durch einen 4:3-Sieg über den 1. FC Kaiserslautern.

Rot-Weiss Essen war in der Saison 1955/56 im Europapokal der Landesmeister vertreten. Damit war RWE neben dem 1. FC Saarbrücken, der für das damals noch selbstständige Saarland startete, der erste deutsche Verein in diesem europäischen Wettbewerb. Essen schied jedoch gleich in der ersten Runde gegen den schottischen Meister Hibernian Edinburgh mit 0:4 und 1:1 aus. 1994 erreichte der Verein das DFB-Pokalfinale in Berlin gegen Werder Bremen.

Der Verein stieg insgesamt dreimal in die erste Bundesliga auf (1966, 1969 und 1973). In der Saison 2005/06 gelang bereits einen Spieltag vor Saisonende die Meisterschaft in der Regionalliga Nord und somit der Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga. Dies war innerhalb von zwei Jahren der zweite Aufstieg, da RWE die zweite Liga in der Saison 2004/05 nach nur einem Jahr Zugehörigkeit wieder hatte verlassen müssen.

Im November 2005 wurde Pelé Ehrenmitglied (Mitgliedsnummer 23101940) bei Rot-Weiss Essen. Bei der Verleihung der Mitgliedsurkunde sagte Pelé: „Es ist für mich eine große Ehre, jetzt dem Verein anzugehören, in dem der „Boss“ (Helmut Rahn) spielte.“ Der Verein hat rund 4400 Mitglieder (Stand August 2013)

Quelle: wikipedia

Raintower auf Zeche Zollverein

Auffangbecken mit begehbarer Plattform


Die „Wände“ des Towers werden durch Wasserkaskaden gebildet. 
Die Abmessungen betragen ca. 6x8 m. Ca. 600 Düsen verteilen das Wasser und bilden damit die „Turm-Wände“.

Vier Tauchmotorpumpen werden installiert.
SPT- Tauchmotorpumpen mit Verrohrung: Die vom Auftraggeber geforderte Fördermenge und -höhe kann von der Pumpentechnik problemlos erbracht werden.


Raintower auf Zeche Zollverein


Etwas völlig Neues hat eine englische Künstlergruppe im Rahmen der Ruhrtriennale auf der Zeche Zollverein geschaffen.

Das bis 1986 betriebene Steinkohlebergwerk ist heute ein Industriedenkmal. Seit 2001 gehört es zum Weltkulturerbe der UNESCO. Hier entstand auf Schacht XII am Kokskohlebunker die Installation „Raintower“.

Raintower als Kunstinstallation zur Ruhrtriennale

auf Zeche Zollverein
Wasser als Kunstwerk

von Andreas Söndgerath

Spricht man von Wasser, so verbindet man damit im Regelfall unser wichtigstes Lebensmittel.
Auch in vielen Industrie- und Produktionsbereichen wird das Medium genutzt. Es gibt eine Vielzahl von Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten.
Wasser als Kunstwerk kommt hingegen weniger häufig vor, wenn man von Eisskulpturen und Brunnenanlagen einmal absieht. Etwas völlig Neues hat eine englische Künstlergruppe im Rahmen der Ruhrtriennale auf der Zeche Zollverein geschaffen.
Das bis 1986 betriebene Steinkohlebergwerk ist heute ein Industriedenkmal. Seit 2001 gehört es zum Weltkulturerbe der UNESCO. Hier entstand auf Schacht XII am Kokskohlebunker die Installation „Raintower“. Die „Wände“ des monolithischen Bauwerkes werden von unzähligen Wassertropfen gebildet, die aus ca. 20 m Höhe zu Boden fallen. Es entstand die optische Simulation eines Turmes. Geschaffen wurde das Kunstwerk von einer Künstlergruppe aus London, die sich rAndom International nennt. Sie ist bekannt für Kunstinstallationen, die überwiegend auf Licht und Bewegung basieren. Im Gegensatz zur soliden, statischen Architektur der ehemaligen Zeche, steht der vergängliche Turm aus Wasser.
 

Eine optische Illusion mit viel Technik im Hintergrund
Um die optische Illusion eines Turmes aus Wasser zu erschaffen, bedarf es einer ausgefeilten Technik. Die gesamte Anlage besteht im Wesentlichen aus drei Baukomponenten:

- einer Stahlkonstruktion in ca. 20 m Höhe, die am Turm des Kokskohlebunkers
      befestigt ist.
- einem Wasserauffangbecken in den Abmessungen 12X12X1,40 m Höhe, sowie
- einer Pumpenanlage mit Verrohrung die dafür sorgt, dass das Wasser aus dem Auffangbecken zur Stahlkonstruktion gefördert wird.                                                                  

Diese Konstruktion ragt etwa 10 Meter in die freie Fläche vor dem Kohlenbunker heraus. Sie sorgt damit für den notwendigen Abstand zwischen Wasser- und Gebäudewand. Angeschlossen an den „Abstandhalter“ ist eine weitere Stahlkonstruktion in den Abmessungen 6x8 m. Aus ca. 600 Düsen wird Wasser mit rund 1,0 b Wasserdruck gleichmäßig versprüht. Der zu Boden fallende vierseitige Wasserfall vermittelt so den Eindruck eines dreidimensionalen Gebildes. Eine besondere Herausforderung war es hierbei die Balance zwischen der klaren Struktur der Wasserwände und dem dazu notwendigen Wasserdruck zu finden. Durch die vorhandene Fallhöhe von ca. 20 m kann es zu Verwehungen kommen. Der Wasserturm verschiebt sich quasi  und bildet keine geraden sondern schräge Seitenwände. Dieser Effekt ist nicht erwünscht. Daher bedurfte es einer genauen Abstimmung zwischen der benötigten Wassermenge, dem Wasserdruck an den Düsen und der Düsenkonstruktion selbst. Um die Illusion aufrecht zu erhalten, werden rund 26.000 Liter Wasser in der Minute benötigt. Fallgeschwindigkeit und
–höhe bedingen, dass jeder Wassertropfen von der Düse bis zum Boden etwa 2 bis 3 Sekunden benötigt. Wird der Wasserfluss unterbrochen, löst sich der Turm von oben nach unten auf. Das herabfallende Wasser wird in einem Auffangbecken von 12x12x1,40 m aufgenommen. Das Becken besteht aus einer Stahlunterkonstruktion als Stütze. Die Seitenwände werden durch Schalplatten gebildet, die im Inneren mit einer PE-HD Matte ausgekleidet sind.
Da die Komponente begehbar ist, wird die Abdeckung nach oben durch feinmaschige Stahlsegmente gebildet. Sie sind in der Lage einerseits das niederstürzende Wasser durch zu lassen, anderseits aber auch um Besuchergruppen aufzunehmen, die sich dann innerhalb des Towers befinden. Ursprünglich war geplant, als Medium Grubenwasser zu verwenden. Da sich das aus hygienischen Gründen nicht umsetzen ließ, griff man auf herkömmliches Leitungswasser zurück. Die Verluste aus Verschleppung und Verdunstung liegen bei ca. 20 bis 25% pro Tag und werden durch Zuleitung aus dem öffentlichen Netz ausgeglichen. Grundsätzlich ist es aber beabsichtigt, einen geschlossenen Wasserkreislauf zu bilden. Um das zu erreichen, ist eine dritte Komponente nötig:
Die Pumpentechnik mit Zuleitungen vom Auffangbecken bis zur Stahlkonstruktion mit den Sprühdüsen. Bei den Pumpen handelt es sich um vier SPT- Schmutzwasser-Tauchmotorpumpen von Söndgerath. Sie sind in der Lage, die benötigten 440 Liter Wasser pro Sekunde in 20 m Höhe zu fördern und den gewünschten Wasserdruck aufrecht zu erhalten. Die Verbindungsrohre aus PVC leiten das geförderte Wasser am Kokskohlenbunker hoch in die Stahlkonstruktion. Besucher haben nun die Möglichkeit das Spektakel von weitem zu betrachten oder das Innere des Wasserturms zu betreten. Spektakulär ist es besonders bei Dunkelheit, wenn durch den Einsatz von Licht ein ganz besonderer optischer Effekt erzielt wird. Das niederstürzende Wasser verursacht dabei Geräusche wie bei einem Starkregen. Wasser, Licht und Geräuschkulisse erzeugen eine eindrucksvolle Stimmung und ziehen die Besucher in ihren Bann.

Tauchmotorpumpen von Söndgerath sicher und zuverlässig
SPT-Tauchmotorpumpen sind für den sofortigen Einsatz konzipiert. Das geringe Gewicht und der gekapselte Motor gewährleisten eine einfache Installation und einen sicheren, störungsfreien Betrieb. Die Pumpen können problemlos im Wasser befindliche Schmutzpartikel fördern und sind betriebssicher im Schlürfbetrieb und Trockenlauf. Sie eignen sich daher in besonderer Weise für die Aufgabenstellung am Raintower.
Bei variierenden Wasserständen muss die Installation nicht den jeweiligen Saughöhen angepasst werden.
Der eingebaute Motorschutz schützt nicht nur den Motor sondern sorgt auch für eine automatische Wiederanlauffunktion.
Der Kühlmantel aus Edelstahl und eine effektive Wärmeableitung garantieren eine absolute Trockenlaufsicherheit sowie einen Auftauchbetrieb bei Volllast.
Auch unter außergewöhnlichen Betriebsbedingungen wird durch die doppelte Gleitringdichtung eine effektive Abdichtung und damit eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet.
Die Schmutzwasser-Tauchmotorpumpen sind flexibel einsetzbar. Sie können in jeder Position – vertikal, horizontal oder über Kopf – betrieben werden.
Völlig problemlos ist die Wartung: durch die modulare Bauweise sind Bauteile unter verschiedenen Typen austauschbar.
Die Pumpen sind in der Lage, problemlos die gewünschte Förderhöhe und –menge zu erbringen.

Eckdaten Pumpentechnik:
Bezeichnung: Schmutzwasser-Tauchmotorpumpe
Motorleistung:          39,5 kW
Anzahl: 4 Stück
Gewicht: 270 kg
Bauart: Elektrische Tauchmotorpumpe mit Doppelmantel
Tauchtiefe: max. 20 m
Wellendichtung: doppelte Gleitringdichtung
Maximale Leistung: bei 20 m Förderhöhe 120l/sec

Schlussbetrachtung
Immer dann wenn Flüssigkeiten transportiert bzw. gefördert werden müssen, steht Pumpentechnik im Hintergrund. Ohne sie wäre ein Leben – wie wir es kennen – undenkbar. Da Pumpen aber häufig ein sehr verstecktes Dasein führen, fällt ihre Arbeit nicht sofort ins Auge.
Damit besteht häufig die Gefahr die Technik falsch einzuschätzen. Tatsache ist, dass für die jeweilige Aufgabenstellung Lösungen gefunden werden müssen, bei der die  Pumpen an der richtigen Stelle eingesetzt werden können. Letztlich gilt das auch für die Kunstinstallation auf der Zeche Zollverein. Der Raintower hätte ohne den Einsatz der vier speziellen Tauchmotorpumpen nicht entstehen können. Die Gruppe rAndom International hat verschiedene Versuche mit unterschiedlichen Techniken und auch mit verschiedenen Pumpen durchgeführt um diese perfekte Illusion zu schaffen.
Es muss also nicht eine Pumpe an der richtigen Stelle sein, sondern die richtige Pumpe an der richtigen Stelle.

Zahlen . Daten . Fakten

Projekt:            Raintower auf Zeche Zollverein im Rahmen der Ruhrtriennale
Projektierung:   Studio rAndom International
Zeit:                 August 2013
Eckdaten:          Förderhöhe 20 m
                        Vorlagebehälter 12x12x1,40 m
                        Förderleistung Pumpen ca. 26.000 Liter/Minute
Pumpentechnik: Söndgerath Pumpen GmbH, Zur Schmiede 7, 45141 Essen

Bei Bedarf können Sie unsere Bilder in hoch auflösender Qualität anfordern.
Bitte nehmen Sie dazu zu uns Kontakt auf.